








Willkommen auf den Internetseiten der OG Wedel des Vereins für Deutsche Schäferhunde
Nachdem es am Vortag in Strömen regnete, trafen am Samstagmorgen bei bestem Wetter 14 Teams aus Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern auf dem Gelände der SV OG Wedel ein; außer den Mitgliedern der SV OG Wedel war offensichtlich leider niemand aus der LG01 an dieser neuen Sport-Disziplin interessiert. Anfänger im Spürhunde-Geschehen wollten sich gerne tiefergehend fortbilden und bereits angefangene sowie fortgeschrittene Teams kamen, um sich auszutauschen und sich gegenseitig weiterzuhelfen.
Programmgemäß erfolgte zunächst eine Unterrichtung über die Entstehung und den Werdegang des Spürhundesports, über Begrifflichkeiten und über Methoden der Ausbildung. Anschließend konnte sich die Teilnehmerschar in Gruppen entsprechend ihrer besonderen Interessen und ihres Ausbildungsstandes wunschgemäß an verschiedene Stationen begeben. Sowohl die bereits prüfungserfahrenen Spürhundeführer der SV OG Wedel als auch ein Dienst-Spürhundeführer standen hier gern mit Rat und Tat zur Seite.
Erste Schritte und Grundaufbau wurden so vermittelt, dass Anfänger und relativ unerfahrene Hundeführer mit geringsten Hilfsmitteln auf einen sicheren Weg geleitet werden konnten und bereits am ersten Tag erkennbare Fortschritte machen konnten.
Bereits fortgeschrittene Teams erarbeiteten sich Arbeitsweisen in der Detailarbeit an Kleidern, Behältern und Raumsuche.
Zwei Tage bei bestem Wetter, bester Motivation, bester Verpflegung und allerbester Stimmung vergingen im Fluge, so dass es kein Wunder ist, dass die Fan-Gemeinde stetig wächst
Seit Oktober 2020 treffen sich in der SV OG Wedel begeisterte Hundesportler, um gem. der neuen SV Prüfungsordnung Spürhunde auszubilden. Seither haben in der OG Wedel die LR Andreas Bölke (LG01), Heiko C. Grube (LG03) und Klaus Lehman (LG02) in drei Spürhundeprüfungen sehr gute und vorzügliche Bewertungen in der Nasenarbeit vergeben.
Die SpH-Gruppe der SV OG Wedel möchte sich mit anderen SpH-Interessierten treffen und sich austauschen. Wir wollen kein Seminar oder einen Workshop ausrichten. Wir möchten Interessierten die Möglichkeit geben, sich zu informieren, Anfängern helfen, uns mit Fortgeschrittenen austauschen und von Profis lernen. Wir möchten miteinander und füreinander um diese neue Disziplin werben.
Geplanter Ablauf:
Samstag, 27.08.2022, 10:00 Uhr – ca. 17:00 Uhr
Schwerpunkt: Anfänger, Aufbau, Prüfungsordnung
Sonntag, 28.08.2022, ab 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Schwerpunkt: Anfängerfortschritt, vertiefter Aufbau, Detailarbeit
Organisatorisches
Wir freuen uns auf Euch, meldet Euch an
Es haben pro Tag 10 Teams teilgenommen.Ob Junghund oder Vollprofi, Rebecca hatte für jedes Team wertvolle Tipps. Es waren die unterschiedlichsten Rassen dabei. Ein schönes Zeichen, dass Obedience für jeden Hundetyp geeignet ist. Für nächstes Jahr ist auf jeden Fall eine Wiederholung geplant.
Cornelia Smrcka
Ob im Fahrstuhl, beim Anbindetraining oder die „unheimliche“ Gittertreppe hoch, alle Teams haben die Aufgaben mit Sternchen gemeistert!
Die nächste kombinierte Spür- und Begleithundeprüfung findet am 28.05. statt. Zuschauer sind herzlich willkommen!
Conny
Seit Oktober 2020 treffen sich in der SV OG Wedel begeisterte Hundesportler, um gem. der neuen SV Prüfungsordnung Spürhunde auszubilden. Am 20.06.2021 fand in der OG Wedel die erste „reinrassige“ Spürhundeprüfung mit LR Andreas Bölke (LG01) und am 07.11.2021 die nächste mit LR Heiko C. Grube (LG03) statt, in der es sehr gute und vorzügliche Bewertungen gab.
Die SpH-Gruppe der SV OG Wedel möchte sich mit anderen SpH-Interessierten treffen und sich austauschen. Wir wollen kein Seminar geben oder einen Workshop ausrichten. Wir möchten Interessierten die Möglichkeit geben, sich zu informieren, Anfänger unterstützen, uns mit Fortgeschrittenen austauschen und von Profis lernen. Wir möchten miteinander und füreinander um diese neue Disziplin werben.
Geplanter Ablauf:
Samstag, 23.04.2022, 10:00 – ca. 16:00
Sonntag, 24.04.2022, ab 09:00 – 15:00
Organisatorisches
Corona:
Rückfragen: gerne per Mail an oje-bb@web.de
Wir freuen uns auf Euch, meldet Euch an.
Gebrauchshunde finden heute zunehmend Verwendung in vielen Bereichen. So werden auch vermehrt besonders spezialisierte Suchhunde eingesetzt, die nicht nur für Polizei und Zoll nach Rauschgift oder Sprengstoff suchen, sondern z. B. auch im Artenschutz nach bedrohten Lebewesen oder im Bautenschutz nach Schimmelbefall suchen.
Im Verein für Deutsche Schäferhunde, Ortsgruppe Wedel, finden sich seit Oktober letzten Jahres begeisterte Hundesportler zusammen, die Ihre Hunde als Spürhunde ausbilden. Da Sportler nur mit einfach zu beschaffenden und legalen Medien hantieren wollen und dürfen, werden die Hunde zu Tabak-Spürhunden trainiert – wie z. B. auch Diensthunde beim Zoll. Um den Leistungsstand der Trainingsgruppe zu ermitteln, konnte Spürhunde-Leistungsrichter Andreas Bölke für Sonntag, 20.06.2021, auf das Vereinsgelände im Gnäterkuhlenweg eingeladen werden.
Bei schwierigen Witterungsbedingungen – zuvor war es tagelang glühend heiß und am Morgen regnete es – kamen die ersten vier Tabak-Spürhunde zum Einsatz
Dabei galt es zunächst auf einer Freifläche mehrere in der Erde versenkte „Präparate“ zu finden und anzuzeigen. Anschließend mussten aus einer Reihe von Kartons diejenigen identifiziert werden, die ein „Präparat“ enthielten, ebenso aus einer langen Reihe von Kleidungsstücken.
Als Höhepunkt mussten in einem Raum versteckte „Präparate“ aufgespürt werden, ganz genau wie die Profi-Diensthunde. Leistungsrichter Bölke urteilte streng und vergab sehr gute Noten. Die fast 11-jährige Deutsche Schäferhündin Delta aus der Wallapampa erhielt in der Prüfungsstufe Spürhund-Gebrauchsprüfung 2A das Prädikat „vorzüglich“.
Nach den Tabak-Spürhunden kamen noch 2 Stöberhunde zum Einsatz. Diese Spezialisten sind darauf trainiert, in freier Suche Gegenstände im Gelände zu finden, an denen menschlicher Geruch haftet, also z. B. der verlorene Autoschlüssel. Auch hier präparierte Leistungsrichter Bölke das Gelände herausfordernd, urteilte wieder streng und vergab sehr gute Noten. Der 8-jährige Labrador-Mix Leo erhielt ebenfalls die Note „vorzüglich“, nachdem er die „verlorenen“ Gegenstände seiner Hundeführerin aufgestöbert und angezeigt hat.
Prüfungsleiterin Doris Schrader hatte keine Mühe, alle Corona-bedingten Regeln einzuhalten, so dass die Veranstaltung sicher und zur Zufriedenheit der Teilnehmer durchgeführt werden konnte.
Der Übungsbetrieb kann unter Wahrung der Abstands- und Hygieneregeln ab sofort wieder aufgenommen werden. Es gilt eine maximale Teilnehmerzahl von 10 Personen. Das Vereinsheim bleibt geschlossen. Es gelten die aktuellen Trainingszeiten.
Der Vorstand
Aufgrund der aktuellen Entwicklung in der Corona-Pandemie ist der Platz ab Montag, den 2. November, bis voraussichtlich Ende des Monats gesperrt.
Der Vorstand
Wir dürfen ab Montag, den 04.05.2020, endlich wieder den Übungsbetrieb aufnehmen, natürlich unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandregeln!
Wir wünschen Euch viel Spaß beim trainieren!
Der Vorstand
Leider sind wir durch den Corona Virus gezwungen unsere Platzordnung bzw. Platznutzung bis auf weiteres zu ändern!
Bis auf weiteres dürfen keine Gruppen mit externen Teilnehmern stattfinden. Vereinsmitglieder können den Platz weiter nutzen, wenn der Mindestabstand von 1 – 1,5m eingehalten wird. Der Arbeitsdienst am 28.03.2020 ist ebenso wie die Veranstaltung am 04.04.2020 abgesagt.
Bis dahin bleibt ALLE gesund!
Der Vorstand
Liebe Mitglieder,
hiermit laden wir Sie herzlich ein zu unserer Jahreshauptversammlung 2020
am Dienstag , den 14. Januar 2020 um 19:00 Uhr
in unser Vereinsheim am Gnäterkuhlenweg.
Der Vorstand